Barrierefreies Wohnen: Immobilien altersgerecht umbauen

Barrierefreies Wohnen gewinnt für viele Menschen zunehmend an Bedeutung – sei es, um im Alter selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben oder um die Immobilie zukunftssicher zu gestalten. Wir bei Pietzsch Maklerservice wissen aus langjähriger Erfahrung, wie wichtig individuelle Lösungen für unterschiedliche Lebenssituationen sind. Ein altersgerechter Umbau bietet nicht nur mehr Komfort und Sicherheit, sondern steigert auch den Wert der Immobilie. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf es beim barrierefreien Umbau ankommt, welche Maßnahmen sinnvoll sind und wie Sie Ihr Immobilienvorhaben bestmöglich umsetzen können.

Was bedeutet barrierefreies Wohnen?

Barrierefreies Wohnen beschreibt Wohnräume, die so gestaltet sind, dass sie für alle Menschen – unabhängig von Alter oder körperlichen Einschränkungen – uneingeschränkt nutzbar sind. Dazu gehören schwellenlose Zugänge, breite Türen und ausreichend Bewegungsflächen. Ziel ist es, Hindernisse im Alltag zu vermeiden und ein hohes Maß an Selbstständigkeit zu ermöglichen.

Warum ist ein altersgerechter Umbau sinnvoll?

Ein altersgerechter Umbau sorgt dafür, dass Sie auch im fortgeschrittenen Alter in Ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben können. Durch vorausschauende Anpassungen erhöhen Sie Komfort und Sicherheit in Ihrem Zuhause. Gleichzeitig steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie und machen sie für einen größeren Kundenstamm attraktiv.

Typische Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit  

  • Zugänge und Wege: Stufenlose Eingänge, rutschfeste Wege und gut erreichbare Haustüren erleichtern den Zugang zur Immobilie.  
  • Badezimmer und Sanitärbereiche: Bodengleiche Duschen, Haltegriffe und unterfahrbare Waschbecken bieten mehr Sicherheit und Komfort.  
  • Küche und Wohnräume: Höhenverstellbare Arbeitsflächen und ausreichend Bewegungsfreiheit ermöglichen eine flexible Nutzung.  
  • Technische Hilfsmittel und Smart Home: Automatische Türöffner, Lichtsteuerungen und Notrufsysteme unterstützen den Alltag und erhöhen die Unabhängigkeit.
  • Flexible Raumaufteilung: Genügend Wohn- bzw. Schlafräume sollten auf einer stufenlos erreichbaren Ebene vorhanden sein. Alternativ wird ausreichend Platz für einen Treppenlift benötigt, um obere Etagen zu erreichen.

Finanzierung und Fördermöglichkeiten

Für barrierefreie Umbauten gibt es verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse, beispielsweise von der KfW oder regionalen Institutionen. Wir empfehlen, sich frühzeitig über passende Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren. So lassen sich die Investitionskosten senken und die Umsetzung gezielt planen.

Schritt für Schritt zum barrierefreien Umbau

  • Bedarfsanalyse und Planung: Gemeinsam mit Fachkräften ermitteln Sie den individuellen Bedarf und entwickeln ein passendes Konzept.  
  • Auswahl der passenden Fachkräfte: Qualifizierte Handwerksbetriebe und Architekten sorgen für eine fachgerechte Umsetzung.  
  • Umsetzung und Qualitätskontrolle: Während der Bauphase ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig, um die gewünschten Standards einzuhalten und ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Mehr Lebensqualität durch barrierefreies Wohnen

Barrierefreies Wohnen bietet Ihnen langfristig mehr Sicherheit, Komfort und Unabhängigkeit. Mit durchdachten Maßnahmen schaffen Sie ein Zuhause, das sich flexibel an Ihre Lebenssituation anpasst. So investieren Sie in Ihre Lebensqualität und die Zukunft Ihrer Immobilie.

Zurück zur News-Übersicht